Eine Lawine ist eine schnelle und plötzliche Abwärtsbewegung von Schnee, Eis oder Geröll an einem steilen Hang oder Berg. Lawinen können gefährlich sein und sowohl menschliche Aktivitäten als auch Infrastrukturen gefährden, wie beispielsweise Siedlungen, Straßen, Skigebiete oder Wanderwege. Lawinen können in verschiedenen Formen auftreten, darunter Schneebrettlawinen, Lockerschnee- oder Pulverschneelawinen, Nassschneelawinen oder Gerölllawinen, je nachdem, aus welchem Material die Lawine besteht und unter welchen Bedingungen sie ausgelöst wird.

Lawinen entstehen, wenn sich eine instabile Schneedecke auf einem steilen Hang ansammelt und das Gewicht des darüber liegenden Schnees oder Eises zu groß wird, um von der Hangneigung gehalten zu werden. Dadurch bricht die Schneedecke und setzt sich als Lawine in Bewegung. Lawinen können auch durch äußere Einflüsse wie Schneefall, Wind, Temperaturveränderungen, Erschütterungen oder menschliche Aktivitäten wie Skifahren oder Sprengungen ausgelöst werden.

Lawinen können große Geschwindigkeiten erreichen und immense Kräfte entwickeln, die alles auf ihrem Weg mitreißen können. Sie stellen eine ernsthafte Gefahr für Menschen dar, die sich in oder in der Nähe von Lawinengebieten aufhalten. Aus diesem Grund ist es wichtig, Lawinenwarnungen und Sicherheitshinweise zu beachten, geeignete Schutzausrüstung zu tragen und Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, wenn man sich in Gebieten mit Lawinengefahr bewegt.

Lawinen spielen auch eine wichtige Rolle in der Natur und sind ein natürlicher Teil von Gebirgsregionen. Sie beeinflussen die Gestaltung von Landschaften, die Verbreitung von Pflanzen und Tieren, sowie den Kreislauf von Wasser und Nährstoffen in Gebirgsökosystemen. Lawinenforschung und -management sind wichtige Aspekte im Umgang mit Gebirgsregionen und dem Schutz vor Lawinengefahren.