Atommodelle – Bohr‘sches Atommodell

Das Bohr’sche Atommodell, entwickelt vom dänischen Physiker Niels Bohr im Jahr 1913, war ein bedeutender Fortschritt in der Beschreibung der Atomstruktur. Es basiert auf der Quantenmechanik und hat dazu beigetragen, das Verhalten von Elektronen in Atomen zu erklären.

Das Bohr’sche Atommodell postuliert Folgendes:

  1. Elektronen bewegen sich auf bestimmten stabilen Umlaufbahnen oder Energieniveaus um den Atomkern. Jede Umlaufbahn hat eine bestimmte Energie, die quantisiert ist, das heißt, sie kann nur diskrete Werte annehmen.
  2. Elektronen können Energie absorbieren oder abgeben, wenn sie zwischen den Energiezuständen wechseln. Wenn ein Elektron Energie aufnimmt, springt es in eine höhere Umlaufbahn, und wenn es Energie abgibt, fällt es auf ein niedrigeres Energieniveau zurück. Dieser Energieaustausch erfolgt in Form von elektromagnetischer Strahlung, beispielsweise Lichtquanten oder Photonen.
  3. Elektronen können sich nur auf erlaubten Umlaufbahnen befinden, die durch eine Quantenbedingung definiert sind. Die erlaubten Umlaufbahnen haben bestimmte Radien und Energiewerte, die durch eine Formel, die als Bohr’sche Postulate bezeichnet wird, berechnet werden können.

Das Bohr’sche Atommodell war eine wichtige Weiterentwicklung gegenüber dem klassischen Rutherford-Modell, das besagte, dass die Elektronen um den Atomkern herum frei bewegliche Teilchen seien. Das Bohr’sche Modell lieferte eine Erklärung für spektrale Linien in Atomemissionen und -absorptionen und konnte einige grundlegende Eigenschaften von Atomen erklären.

Allerdings hat das Bohr’sche Atommodell auch seine Grenzen. Es kann nicht alle Beobachtungen im Detail erklären, insbesondere das Verhalten von Atomen mit mehreren Elektronen. Die moderne Quantenmechanik, die auf den Arbeiten von Schrödinger und anderen aufbaut, hat das Bohr’sche Modell weiterentwickelt und eine umfassendere Beschreibung der Atomstruktur ermöglicht.